Samstag, 29. Dezember 2018

Ostberg-Rundweg (M5) - die letzte Wanderung in 2018

[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]



Heute haben wir das zumindest zwischendurch trockene Wetter genutzt, um die letzte Wanderung des Jahres anzugehen. Der vorletzte offene M-Weg. Den M5.
Rundweg M5 - Karte von Komoot
Gestartet sind wir wieder an einem Supermarkt. Dieses Mal aber am Netto. Von dort ging es erstmal ein Stückchen die Hallenberger Straße hinauf und dann links in die Hansestraße.
Hallenberger Straße mit Fachwerkhaus am Startpunkt
Hinter den letzten Häusern bogen wir rechts auf einen asphaltierten Feldweg ab und folgten diesem bis ganz ans Ende.


Unterwegs überholte uns noch ein Trecker, der eine Ladung Mist hinten auf dem Hänger hatte. Was für ein herrlicher Duft - NICHT. Ich bin zwar auf dem Land groß geworden, aber auch meine Nase hat Grenzen - zumal sie jetzt nicht mehr ganz so mit Rotz verstopft ist, wie die letzten paar Tage ;-)


Um ein kleines Wälchen herum führte der Weg ein kurzes Stück über einen teils recht verschlammten Waldweg. Das einzige Stück Waldweg auf der gesamten Strecke.



 Dann ging es auf Asphalt weiter, bis wir wieder am Startpunkt waren. Viele Tiere haben wir nicht gesehen. Ein Schwarm Krähen, ein Schwarm Spatzen. Einen riesigen Greifvogel, der sofort abhaute, als ich stehen blieb, um ihn zu knipsen. Stattdessen erwischte ich die Elster, die sich auf der nun freien Stange niederließ.
Und auch die Eisnadeln vom Vortag waren restlos weggetaut. Immerhin hatten wir fast wieder 5 Grad. Da will keine winterliche Stimmung aufkommen.
Rad-/Wanderweg an der Hallenberger Straße
Die Hallenberger Straße mussten wir dann auch einmal überqueren. Die Stelle, die man dafür ausgewählt hat, ist echt furchtbar. Denn niemand scheint sich an Tempo 50 zu halten, kontrolliert wird auch nie und als Fußgänger/Wanderer steht man mitten an einer Stelle, an der man beide Seiten der Straße nicht so wirklich einsehen kann. Man steht nämlich auf einer Kuppe. Das "Loch" links kann man so gut wie nicht einsehen und nach rechts ist eine Kurve, bei der man auch nur raten kann, ob da jetzt jemand angeschossen kommt. Als sich eine Lücke auftat, nahmen wir die Beine in die Hand. Wer denkt sich nur sowas aus? So eine gefährliche Stelle hatten wir ja auch bei einer der Etappen vom Medebacher Bergweg :-/

Nachdem wir die Hauptstraße hinter uns gelassen hatten, ging es auf Wirtschaftswegen weiter und wir mussten nicht mehr aufpassen.

Die einzigen Menschen die uns begegneten, waren der Treckerfahrer, eine Hunde-Frau und ein Jogger.
Wir kamen hinter dem Sportplatz heraus. Auf der Straße, die wir auch beim Gelänge-Rundweg schon gelaufen sind. Von dort war es dann nur noch ein Katzensprung bis zum Startpunkt und zum Ende des Rundweges.
Blick zur Klimme
Der Ostberg-Rundweg (M5) hat ca. 5,5 km und wir waren eine gute Stunde unterwegs. Das hat mir dann aber auch für heute gereicht. Meine Erkältung macht das Wandern immer noch anstrengend. Das war definitiv auch die letzte Wanderung im Jahr 2018. Morgen geht es zurück nach Freiburg, Montag ist schon Silvester und das Jahr ist rum.

Wettertechnisch hatten wir in diesem Weihnachtsurlaub wirklich richtig Glück, denn wir konnten fast jeden Tag zwischen Mittagessen und Kaffeetrinken eine kleine Runde wandern :-) Ich freue mich jetzt schon auf das Wanderjahr 2019 :-D

Winterkopf und Kuckucksuhle Rundweg (M3)


[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]


Gestern sollte es den ganzen Tag schön sonnig werden. Das war es auch - über dem Nebel. Trotzdem haben wir uns zwischen Mittagessen und Kaffeetrinken wieder aufgemacht, um einen der M-Wege zu erwandern.
Dieses Mal nahmen wir uns den M3 vor. Gestartet sind wir am Marktplatz und folgten dann der Beschilderung durch die Weddelstraße.

Über die Vopeliusstraße ging es hinaus in die Felder, wo der Nebel erstmal noch dichter wurde, bevor er sich Richtung Winterkopf langsam auflockerte.

 Hier oben waren die Eisnadeln noch üppiger als unten im Ort. Es war ein wunderschöner Anblick.


Und dann sahen wir oben am Winterkopf im Wald zum ersten Mal in unserem Leben dieses wunderschöne Haareis, auch Eiswolle genannt. Bisher kannten wir das nur von Fotos. Sowas Filigranes hab ich noch nicht gesehen. Irre, was die Natur alles zustande bringt. Richtige kleine Kunstwerke. Wie Zuckerwatte!


 


Wir wanderten zur Kuckucksuhle hinab. Hier waren wir im Sommer auch schon auf der letzten Etappe vom Medebacher Bergweg vorbei gekommen.
Je weiter wir uns von der Kuckucksuhle fort und zum Scheid hin bewegten, desto dichter wurde wurde der Nebel wieder.




Blick auf die Nebelwand
Unten in der Hasenkammer war er dann so dicht, dass wir kaum 100 m weit gucken konnten. Daher gibt es von den letzten 2,5 km auch keine Bilder mehr. Man hat ja eh nichts mehr gesehen ;-)

Der M3 hat eine Länge von 8 km und wir haben für den Rundweg 90 Minuten gebraucht. Das Haareis war ein echtes Highlight :-D

Donnerstag, 27. Dezember 2018

Rund um den Kahlen (M1)


[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]


Heute ging es zwischen Mittagessen und Kaffee trinken wieder mal auf einen der kleinen M-Wanderwege.
Der Rundweg M1 - Karte von Komoot
Dieses Mal nahmen wir uns den gut 6 km langen M1 vor. Gestartet sind wir am Rewe Supermarkt. Von dort ging es die Straße Am Kahlen hinauf und aus Medebach hinaus.
Am Kahlen
Schon nach kurzer Zeit waren wir oben zwischen den Feldern und hatten einen tollen Blick zurück auf den Ort.

Blick zum Center Parcs
Wir kamen am Beginn des Medebacher Kreuzweges vorbei, gingen aber dann geradeaus weiter, anstatt dem Kreuzweg rechts hinauf zur Kapelle zu folgen.


Blick zum Bollerberg (mit Funkmast)
Über Wald- und Wiesenwege ging es am Waldrand entlang, immer um den Berg herum.

Den Philosophen Pfad ließen wir rechts liegen und folgten der Beschilderung weiter. Aber den Pfad wandern wir auf jeden Fall auch noch irgendwann. Der sah nämlich toll aus :-D
Der breite Wiesenweg wurde bald zu einem schmalen Waldpfad, der uns hinab auf einen wieder breiten Waldweg führte.

Tatsächlich fanden wir an diesem schmalen Pfad einen einsamen Pilz.

Dafür sahen wir unten am breiten Weg haufenweise von diesen "Tröten-Flechten" (Trompetenflechte).

Wir kamen am unteren Ende des Philosophen Pfades vorbei. Der scheint hier als eine Art Abkürzung auf dem M1 zu fungieren.
Von weiter oben hatten wir dann wieder freie Sicht Richtung Landstraße und zum Hesseberg, wo wir gestern erst waren. Außerdem kam uns dort die Frau (zu Fuß) entgegen, die vor einigen Jahren mal mit ihrem Fahrrad gegen ein geparktes Auto geradelt ist :-D

Blick zum Hesseberg
Ein paar weitere pilzartige Gebilde sahen wir dort ebenfalls am Wegesrand. Und schon bald kam Medebach wieder in Sicht.


Blick zum Spielberg "Aventura"
Der Feldweg hörte plötzlich auf und wurde zur Friedrich-Trippe-Straße. Der folgten wir ein paar Meter hinab - länger ist die Straße auch nicht - und dann rechts über den Glindfelder Weg wieder zum Supermarkt.

Blick zum Turm bei Kassel
Dieser Rundweg hatte etwas über 6 km und wir waren eine Stunde unterwegs. Jetzt sind noch 3 M-Wege übrig. Zwei schaffen wir vielleicht noch, bevor wir wieder fahren. Einen wollen wir dann im nächsten Sommer noch machen :-) Den packe ich im Moment nicht, denn meine Erkältung behindert mich doch etwas beim wandern.