Posts mit dem Label Planungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Planungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. Januar 2018

Der Wander-Wunschzettel für 2018

Schatz und ich saßen neulich zusammen und haben überlegt, welche Touren wir in 2018 auf jeden Fall nochmal wandern wollen. Rausgekommen sind schonmal einige Wanderungen. Alle haben wir schonmal gemacht, alle sind mind. 3-5 Jahre her! Daher hab ich sie noch nicht im Blog und für euch werden sie neu sein ;-) Als wir überlegt haben, kramten wir natürlich auch in den Fotobüchern von damals. Die rausgesuchten Touren waren alle super und haben uns viel Spaß gemacht. Daher wollen wir die meisten auch in der Jahreszeit nochmal gehen, die wir damals auch hatten ;-) Und den Kirschbaumpfad müssen wir im Frühjahr machen, wenn die Kirschbäume auch blühen. Letztes Jahr waren wir mit Anfang April schon fast zu spät dran! Außerdem haben wir ihn nicht ganz gemacht, weil wir uns vorher auf dem Limberg "verzettelt" hatten ;-) Also, hier ist unser Wunschzettel:

März-April
- Kirschbaumpfad Kaiserstuhl (ca. 15 km)

Frühjahr-Sommer
- von St. Peter nach Freiburg (ca. 20 km)
- Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad in Triberg (ca. 15 km)
- Breisgauer Vier-Burgen-Weg in 2 Etappen (beide je ca. 15 km)

Juni-Juli
- Liliental-Rundweg (ca. 6 km)

Sommer
- vom Feldberg zum Titisee (ca. 17 km)
- Kandel-Gipfelrundweg (ca. 7 km)

Sommer-Herbst
- von Hinterzarten über den Grat des Höllentals nach Kirchzarten (ca. 22 km)
- vom Schauinsland über den Kybfelsen zum Waldsee (ca. 18 km)

September-Oktober
- Isteiner Klotz-Rundweg von Efringen-Kirchen aus (ca. 13 km)
- Nord-Süd-Route über den Kaiserstuhl (ca. 21 km)
- Hornisgrinde-Rundweg (ca. 13 km)

Herbst
- von Waldkirch zur Schwarzenburg und runter nach Glottertal (ca. 19 km)
- von Hinterzarten über den Hinterwaldkopf nach Littenweiler (ca. 26 km)

 14 von 52 Wochenenden sind damit schonmal verplant :-D Ich freu mich jetzt schon auf die Wandersaison 2018!

Donnerstag, 7. September 2017

Do It Yourself - Freiburger Stadtrundweg

[Dieser Post enthält durch Links zu externen Seiten Werbung, die ohne Auftrag, ohne Sponsoring und ohne Bezahlung erfolgt]


Inspiriert durch Frau K., die gerade den Saarbrücker Stadtrundweg [Social Networking] wandert und mich fragte, ob es sowas nicht auch in Freiburg gäbe, machte ich mich auf die Suche im Internet. Und ich fand: Nichts! Eine Schande! Es gibt in Freiburg keinen Stadtrundweg :-( Dabei hat Frau K's Frage genau den Punkt in mir getroffen. Denn: Seit ich vor gut 10 Jahren nach Freiburg zog, reizte es mich schon, die Stadt einmal zu umwandern. Da ich von einem kleinen Ort im Sauerland stamme, war die Idee, eine Großstadt zu umlaufen schon ziemlich reizvoll ;-) Wurde aber nie umgesetzt - denn einen offiziellen und ausgewiesenen Weg gibt es ja leider nicht. Das wäre doch sehr bequem gewesen, einfach den Wegweisern folgen zu können.

Aber, wozu gibt es Wanderkarten und Google?! Bastel ich mir einfach selbst einen Freiburger Stadtrundweg :-D Das kann ja nicht so schwer sein. Dachte ich!

Dummerweise hat Freiburg - da es quasi um einen Berg herum gebaut ist - eine ziemlich komische Form. Und zu Freiburg gehören etliche Ortschaften, die nicht direkt an der Stadt "dranhängen", sondern durch Wiesen, Felder und Wälder von der Kernstadt abgespalten sind. Also, wo soll mich der Freiburger Stadtrundweg nun herführen? Was nehme ich mit? Was lasse ich aus? Soll ich etwas auslassen? Wie setze ich die Etappen - immerhin sollte man ja auch mit dem öffentlichen Nahverkehr überall gut hin und wieder weg kommen. Wie nah halte ich mich am Stadtrand - und wo geht es überhaupt (nicht)? Nehme ich lieber Waldwege oder bleibe ich in den Wohngebieten?

Ach, fangen wir einfach mal an. Im Norden der Stadt. Praktischerweise liegt die Endhaltestelle der Stadtbahn (Linie 4) direkt auf der Grenze zwischen Freiburg und dem Nachbarort Gundelfingen. Und dann gehen wir von "12 Uhr" einfach im Uhrzeigersinn um Freiburg herum. Da war schon das erste "Problem". Wenn ich da schön um Freiburg drum herum möchte, muss ich über die Bahngleise! Das geht aber nur, wenn ich entweder in den Stadtteil Zähringen reinlaufe - und dabei ein ganzes "Stück Freiburg" links liegen lasse - oder, wenn ich mich auf "feindliches Gebiet" nach Gundelfingen begebe. Ich hab mich für den Weg über Gundelfingen entschieden. Erstens ist das nicht so weit von der Haltestelle und zweitens erreiche ich von dort tatsächlich den äußersten Rand von Freiburg ohne Umwege.

Und so plante ich den Weg weiter...

Am Ende hatte ich eine gute Mischung aus Wald und Stadt und kam mit 5 Etappen von jeweils zwischen 11 - 15 km auf eine Gesamtstrecke von ca. 66 km.

Etappe 1 (Zähringen - Stadtmitte):
Vom Freiburger Norden (Endhaltestelle Gundelfinger Straße, Linie 4), am Rand des Stadtteils Zähringen hinauf in den Wald zur Zähringer Burg. Von dort wieder hinab, am oberen Rand vom Stadtteil Herdern entlang bis zum Panorama Hotel (eher Straße) und von dort im Wald weiter bis zum Kanonenplatz über der Freiburger Altstadt. Von dort kann man dann einen Abstecher zum (endlich wieder geöffneten!) Schlossbergturm machen und die Aussicht genießen oder zur ca. 10 Minuten entfernten Stadtbahn Haltestelle Oberlinden (Linie 1) hinabsteigen.
Ca. 14-15 km, Google schätzt ca. 3,5 Stunden.

Etappe 2 (Stadtmitte - Kappel):
Vom Kanonenplatz geht es weiter über einen breiten Waldweg, wieder eher Richtung Norden bis zur Waldgaststätte St. Ottilien. Von dort hinab zur Jugendherberge, von der aus man der Dreisam folgt bis etwa zum Golfplatz (alles recht urban). Den Stadtteil Ebnet lasse ich leider links liegen. Vom Golfplatz geht es etwas im Zickzack hinüber nach Kappel zur Bushaltestelle Peterbergstraße (Linie 17).
Ca. 11-12 km, Google schätzt ca. 3 Stunden.

Etappe 3 (Kappel - Günterstal):
Von der Peterbergstraße geht es ein Stück durch Kappel und hinauf zur Waldgaststätte St. Barbara (mit Blick auf den Stadtteil Littenweiler). Von dort geht es in Serpentinen hinab zum Waldsee und über das Wasserschlössle, durch den Sternwald - oberhalb der Stadtteile Waldsee und Wiehre - Richtung Günterstal und hinauf zur Waldgaststätte St. Valentin. Von dort geht es wieder hinab nach Günterstal zur Bushaltestelle Leimeweg (Linie 21).
Ca. 12-13 km, Google schätzt ca. 3 Stunden

Etappe 4 (Günterstal - Rieselfeld):
Vom Leimeweg geht es ein Stück die Schauinslandstraße hinab bevor es wieder links in den Wald geht. Dort geht man Richtung Wonnhalde und hinüber nach Merzhausen - vorbei am Heliotrop. Kurz nach dem Kreisverkehr am Rewe (quasi die Grenze zwischen Freiburg und Merzhausen) folgt man dem Dorfbach nach Westen bis zur Innsbrucker Straße. Dort eine Weile durch den Stadtteil St. Georgen und unter der A5 hindurch. Kurz darauf wieder in einen Wald, der uns direkt zum Stadtteil Rieselfeld führt - mit gleichnamigem Naturschutzgebiet. Von dort könnte man noch einen Abstecher zum Mundenhof (Tierpark) machen oder direkt mit der Stadtbahn Linie 5 (Endhaltestelle Bollerstaudenstraße) wieder heim fahren.
Ca. 12-13 km, Google schätzt ca. 2,5 Stunden

Etappe 5 (Rieselfeld - Zähringen):
Von der Bollerstaudenstraße geht es ein kleines Stückchen am Naturschutzgebiet Rieselfeld entlang, bevor es rechts weiter geht zum Dietenbachsee. Von dort quert man die B31a und die Dreisam, um ans rechte Flussufer zu gelangen. Der Dreisam folgt man in den Stadtteil Lehen. Dort geht es über das Lehener Bergle hinüber zum Moosweiher (Stadtteil Landwasser) und durch den Mooswald wieder zurück zur Endhaltestelle Gundelfinger Straße (Linie 4).
Ca. 12-13 km, Google schätzt ca. 2,5 Stunden

Etappen nicht zu lang. Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke. Ein paar Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe. Gute Mischung zwischen Urban und Natur.

Also, ich hab Lust gleich los zu laufen :-D Schatz hat die Planung ja auch mitbekommen und ist Feuer und Flamme für meinen DIY Freiburger Stadtrundweg. Ich glaube, die nächsten 5 Sonntage sind gerettet ;-)

Natürlich müssen wir ihn noch in der Praxis testen. Auf der Karte sieht man (bzw. ich!) oft nicht, wie anstrengend ein Anstieg wirklich ist ;-) Nicht das die Etappen dann doch zu schwer werden. Aber das sehen wir hoffentlich bald! Sobald ich die Theorie in die Praxis umgesetzt habe, erfahrt ihr es als Erste.