Posts mit dem Label DIY Freiburger Stadtrundweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY Freiburger Stadtrundweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 1. November 2017

DIY Freiburger Stadtrundweg - Etappe 5

[Dieser Post enthält durch Firmennennungen Werbung, die ohne Auftrag, ohne Sponsoring und ohne Bezahlung erfolgt]


Nach dem Motto "Bewegung an der frischen Luft ist gut für die Gesundheit", haben wir gestern meine Erkältung spazieren geführt. Und zwar auf der 5. und letzten Etappe meines DIY Freiburger Stadtrundwegs. Da die Etappe so gut wie keine Steiungen hat, war sie die einfachste der 5 Etappen und eigentlich nur ein sehr ausgedehnter Spaziergang.
Etappe 5 (Karte von der Komoot App

Wir starteten die 5. Etappe dort, wo wir vor 3,5 Wochen die 4. Etappe beendeten: An der Endhaltestelle der Linie 5 "Bollerstaudenstraße".
Endhaltestelle "Bollerstaudenstraße"
Von dort ging es rechts auf den Bollerstaudenweg, am Rande des Stadtteils Rieselfeld entlang. Diesem kleinen Fußweg folgten wir bis zum Ende. Wenn man dort links abbiegt, erreicht man nach ca. 20 Minuten den Freiburger Mundenhof. Wir hielten uns aber rechts, um zum Dietenbachpark zu kommen. Am Feiertag und bei dem super Wetter war der Weg natürlich ziemlich überlaufen.
Bollerstaudenweg
Die Mundenhofer Straße ist ein asphaltierter Rad- und Fußweg, der zum Dietenbachpark führt. Weil wir aber die Menschenmassen etwas meiden wollten, sind wir den kleinen Pfad entlang gelaufen, der linkerhand parallel zur Straße zwischen den Bäumen verläuft. Den hatten wir tatsächlich für uns alleine :-)

Pfad parallel zur Mundenhofer Straße
Dem Pfad folgten wir einen knappen Kilometer. Dann mussten wir aber das letzte Stück doch noch auf der Mundenhofer straße weiterlaufen.
Über eine Brücke ging es über die vielbefahrene Besançonallee direkt in den Dietenbachpark.
Mundenhofer Steg
Besançonallee
Pferde neben der Besançonallee

Dietenbachpark
Den Dietenbachpark durchquerten wir, vorbei an einem Friedenskreuz und dem Dietenbachsee. Im Park war jede Menge los. Auch die angrenzenden Sportanlagen waren gut besucht.


Friedenskreuz im Dietenbachpark

Dietenbachsee
Auf dem Dietenbachsee war ein einzelner Schwan, umringt von ein paar Enten und Blesshühnern.

Eine kleine Brücke führte über den Dietenbach auf den Lina-Hähnle-Weg, dem wir ein Stück nach rechts folgten, bevor es in einem Bogen zum Autobahnzubringer Freiburg-Mitte ging. Die kleine asphaltierte Straße, der Robert-Ruh-Weg, läuft parallel zur B31a. Sehen konnten wir sie wegen der Bäume und Büsche nicht. Dafür aber hören. Auch der Robert-Ruh-Weg war ziemlich frequentiert, da sich an dessen Ende eine Sportanlage befindet.
Robert-Ruh-Weg, B31a rechts hinter den Bäumen

Am Ende des Robert-Ruh-Wegs geht es hinauf auf eine kleine Brücke, die uns über den Autobahnzubringer führt. Dem Weg folgten wir weiter bis zur Dreisam.
Blick auf den Autobahnzubringer

Freiburgs Fluss, die Dreisam fließt fast schnurgerade von Kirchzarten bis nach Riegel (ca. 30 km). Ihr haben wir schon einmal eine eigene Wanderung gewidmet ;-) Der Dreisam folgten wir gestern auch wieder flussabwärts - bis in den Stadtteil Lehen.
Dreisam - Blick flussaufwärts Richtung Freiburg

Dreisam-Uferweg

Der Dreisam-Uferweg führt ein Stück parallel zur Ziegelhofstraße in Lehen.
Dreisam-Uferweg und Ziegelhofstraße in Lehen

Dort haben wir zwei Graureiher in der Dreisam entdeckt. Allerdings war auf dem Uferweg so viel los, dass die Vögel nicht lange stehenblieben und immer wieder das Weite suchten. Der Radweg führt eigentlich am linken Flussufer entlang. Der Weg am rechten Ufer soll eher für Jogger und Fußgänger sein. Trotzdem fuhr hier ein Radfahrer nach dem anderen. Manche maulten einen an, wenn man stehen blieb, um ein Foto von der Landschaft zu machen. Hallo? Gegenseitige Rücksichtnahme? Schonmal gehört? Und wenn ich sehe, das viele Leute unterwegs sind, dann fahre ich nicht auf Teufel komm raus mit der mir möglich Höchstgeschwindigkeit. Außerdem gibt es so eine nette Erfindung. Nennt sich Klingel! Furchtbar - manche Radfahrer :-(
Ungefährt auf der Hälfte der Ziegelhofstraße führte uns ein unscheinbarer Weg zwischen Häusern und Gärten hindurch.
Der Weg zum Lehener Bergle
An dessen Ende hielten wir uns links. Dann ging es gleich wieder rechts über Stufen auf das Lehener Bergle hinauf. Das waren die anstrengendsten 50 m der gesamten Etappe :-D
Am Ende der Treppe folgten wir dem Weg nach links durch Kleingärten und Weinreben. Vorbei an abgeernteten Maisfeldern bis zum Türmle - auch Herder-Türmle.

Blick durch die Weinreben zum Schönberg

Türmle auf dem Lehener Bergle
Der Turm auf dem Lehener Berg ist wohl ein Aussichtsturm, der 1894 erbaut wurde. Inzwischen ist er in Privatbesitzt und das Gelände ist umzäunt, so dass man nicht näher heran kam. Echt schade!
Blick zum Rosskopf
Die Aussicht vom Lehener Bergle war jedoch fantastisch. Wir sahen den Rosskopf, den Kandel und den Schönberg. Teile von Freiburg und sogar die Spitze vom Freiburger Münster.
Blick zum Kandel

Blick zur Stadtmitte mit Münsterturm und Schwarzwaldbergen

Beim Türmle hielten wir uns links, fogten der Straße weiter und genossen die Aussicht. Hier oben war nicht allzuviel los. Ein paar Spaziergänger, Kleingärtner und Hunde-Leute.

Blick über Lehen zum Schönberg
Über einen Wiesenweg ging es nach kurzer Zeit rechts hinab bis zum Moosweiher. Der gehört schon zum Stadtteil Landwasser. Den See haben wir einmal fast umrundet.
Moosweiher
Der Weg um den Moosweiher
Moosweiher mit den Landwasser-Hochhäusern
Nachdem wir fast einmal rum waren, folgten wir dem Weg über den Park & Ride Parkplatz zur Endhaltestelle der Linie 1 "Moosweiher". Dort überquerten wir die Straße und hielten uns rechts, um am Waldrand entlang bis zur S-Bahn Station "Freiburg-West" zu gehen.
Endhaltestelle "Moosweiher"
Bahnübergang am Bahnhof Freiburg-West
Beim Bahnhof Freiburg-West überquerten wir die Gleise der Breisgau S-Bahn, um in den Mooswald einzutreten. Dem breiten Hauptweg, der sich Große Richtstatt nennt, folgten wir fast 3 km immer geradeaus.
Mooswald


Im herbstlichen Mooswald waren kaum Leute unterwegs. Normalerweise wimmelt es hier vor Joggern, Radfahrern, Nordic Walkern und Hunde-Leuten. Gestern war es relativ ruhig. Das haben wir wirklich genossen.



Schattenbild von Schatz und mir ;-)

Kurz nach der Waldhütte bogen wir nach rechts auf den Langer Damm ein, der uns wieder zur Mooswaldallee brachte. Unser Ausgangspunkt an der Endhaltestelle der Linie 4 "Gundelfinger Straße" kam immer näher!


Blick von der Mooswaldalle zum Rosskopf
Wir folgten der Mooswaldallee am Rande des Industriegebiet Nord bis zur Hans-Bunte-Straße. Dort sollten wir eigetnlich auf die andere Seite wechseln, um zum Ziel zu gelangen. Leider landeten wir mitten in einer Baustelle. Wir folgten der echt miesen Beschilderung für Radfahrer und Fußgänger und wurden von einem Bauarbeiter zurückgepfiffen.
Der Teil der Straße, die wir gerade überqueren wollten war frisch asphaliert worden und wir hätten uns dort unsere Schuhe ruiniert. Wieso haben die das dann dort nicht für Fußgänger abgeriegelt? Oder haben die einfach an einem Feiertag im Industriegebiet nicht mit Fußvolk gerechnet?! Wie auch immer, wir folgten den Anweisungen des Bauarbeiters und gingen weiter über die Hans-Bunte-Straße (vorbei an dem "Fußgänger Verboten" Schild!). Als wir mitten auf der Brücke über die B3 standen, haben wir im Eiltempo die vierspurige Fahrbahn überquert, um auf die richtige Straßenseite zu kommen.
Hans-Bunte-Straße über der B3
Und hier war dann auch schon die Treppe, die zum Park & Ride Parkplatz hinab führt.
Blick über den P+R Parkplatz zum Kandel

Kandel von Wolken verhüllt
Jetzt mussten wir nur noch den Parkplatz überqueren und schon waren wir an der Straßenbahnhaltestelle "Gundelfinger Straße". Hier, wo vor gut 7 Wochen mein DIY Freiburger Stadtrundweg seinen Anfang nahm :-)

Die 5. Etappe hatte etwas über 13 km und wir haben ca. 3,5 Stunden gebraucht. Da wir auf meine Erkältung Rücksicht genommen haben, waren wir wirklich nicht sehr schnell unterwegs. Aber es war ein herrlicher Tag und wir haben die Sonne und die frische Luft einfach nur genossen.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge kann ich nun verkünden: Wir haben Freiburg einmal umwandert!
Der DIY Freiburger Stadtrundweg in Gänze (Karte von der Komoot App)
Insgesamt haben wir an 5 Tagen, in ca. 18 Stunden ungefähr 64 km zurückgelegt. Dabei haben wir nicht einmal alle Ortsteile von Freiburg berührt, sondern lediglich das Kerngebiet der Stadt umrundet. Ich bin stolz, dass wir dieses Projekt jetzt beenden konnten. Und traurig, weil ich nicht weiß, was nun als nächstes kommt. Aber da fällt uns ganz bestimmt noch was ein :-D