Donnerstag, 10. August 2017

Wanderurlaub im Sauerland (2017) - Tag 5 (Medebacher Bergweg Etappe 1)

[Dieser Post enthält durch Produkt-/Firmennennungen Werbung, die ohne Auftrag, ohne Sponsoring und ohne Bezahlung erfolgt]


Heute haben wir mal bis um 8 Uhr geschlafen und danach gemütlich gefrühstückt. Für den Tag war Dauerregen angekündigt und wir waren uns noch nicht schlüssig, ob wir nun wandern gehen oder lieber nicht. Als während des Frühstücks dann der Regen aufhörte und sogar für ein paar Minuten die Sonne durchkam, haben wir uns entschieden, doch wie geplant wandern zu gehen.

Auf dem Plan stand die 1. Etappe des Medebacher Bergwegs - von Medebach nach Medelon. Insgesamt hat der Weg ca. 64 km und ist in 4 Etappen geteilt. Die 1. Etappe hatte reichlich 17 km (laut unserem GPS!) obwohl im Internet was mit um die 15 km angegeben ist. Angegeben waren 4 Stunden und 40 Minuten an Gehzeit. Wir brauchten nur 10 Minuten länger ;-) Allerdings war es recht schwül, wir sind daher langsam gegangen und meine Oberschenkel waren immer noch von der Muskel-Katze geplagt.
Karte von der Komoot App
Zum Startpunkt am Wanderparkplatz Weddel sind wir dann auch noch gelaufen (ca. 15 Minuten zusätzlich).
 Vom Weddel folgten wir dem rot-weißen Ritterkreuz ein Stückchen auf dem ehem. Bahndamm. Erst auf einem verwachsenen Pfad, dann ein Stück über asphaltierte Straße.
Beginn des Wanderwegs

Blick auf Medebach


Wir überquerten die Korbacher Straße und folgten dem Weg weiter, an Schafen und neugierigen Kühen vorbei bis zum Waldrand.





die Furt an der Brühne

im Brühnetal

Ein ganzes Stück ging es hier am Waldrand entlang. Den Wald zur Linken. Das Flüsschen Brühe und Wiesen zur Rechten.


Vorbei am ehemaligen Schießstand, der jede Menge Kindheitserinnerungen bei mir weckte. Hier haben wir etliche Samstage verbracht, den Erwachsenen beim Schießen zugesehen, in den Wiesen getollt, am Bach gespielt und wenn wir nass wurden, haben wir uns am Lagerfeuer trocknen können. Es wurde immer gegrillt und gab das leckerste Fleisch :-) Inzwischen ist der Stand aber geschlossen und wird wohl früher oder später abgerissen - zu viele neue Auflagen, die nötigen Sanierungen konnten sich die Hobby-Schützen nicht leisten.
der ehem. Schießstand





 Nach einiger Zeit erreichten wir die Mündener Straße. Um diese zu queren mussten wir gute 100 m an der Landstraße entlang laufen. Gar nicht so ungefährlich, denn die Straße ist als Raserstrecke bekannt, sehr kurvig und sehr schmal und es fahren auch jede Menge Autos und LKW darauf. Ob man hier nicht eine bessere Lösung finden könnte?! Ein kleiner Fußgängertunnel wäre wesentlich ungefährlicher als auf dem 30 cm breiten Randstreifen zu gehen. Wir waren froh, als wir dieses Stück hinter uns lassen konnten!
Bis zur Kurve ganz hinten geht es an der Straße entlang

Orke

Zigeuner-Eiche
 An der Kläranlage ging es vorbei bis in das Dörfchen Berge. Dort am Bolzplatz hinauf in den Ort hinein. Der Weg von der Kläranlage bis zum Bolzplatz ließ sich gar nicht gut gehen, denn eine durchgetriebene Kuhherde hatte den Boden in rutschigen Matsch verwandelt.


Kirche von Berge

Oberhalb von Berge
 Bis Berge war der Weg völlig unanstrengend mit so gut wie keinen Steigungen. Das kam dem Muskelkater echt zugute. Ab Berge wurde es dann kurzzeitig etwas anstrengender, da wir zum Lückenkopf hinauf steigen mussten.


 Unterwegs dann wieder einige Kühe und einen riesigen Pilz gesehen. Die Wege wechselten laufend ihre Beschaffenheit. Mal liefen wir auf Wiese, mal auf Schotter, selten auf Asphalt.

 Kurz vor dem Dorf Dreislar ging es dann in einen schönen Buchenwald hinein. Der Abschnitt hat uns besonders gut gefallen.

Und plötzlich tauchte ein Gipfelkreuz vor uns auf. Wir waren am Aussichtspunkt "Zum Opolt" oberhalb von Dreislar angekommen. Hier kommt man erst seit 2 Jahren vorbei. 2015 wurde der Medebacher Bergweg etwas verlegt, damit man auch durch Dreislar hindurch und nicht nur daran vorbei läuft. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke: Das könnte den Unterschied zwischen den im Netz angegebenen 15 zu unseren reichlich 17 km Strecke ausmachen :-)
Zum Opolt

Blick auf Dreislar
 Die Sicht vom Opolt auf das Dorf Dreislar ist jedenfalls super und wir sind froh, dass uns der Weg hier entlang geführt hat.
 Ein schaler Pfad führt in steilen Serpentinen dann hinunter ins Dorf. Bei der Kirche geht es rechts rein, vorbei am Schwerspatmuseum (da waren wir beim letzten Urlaub schon!) und zum Erlebnis- und Wellnessplatz "Im Schwinkel".
Kirche von Dreislar

 Vom Schwinkel sind es nur noch gut 3 km bis zum Ziel: Medelon. Der Weg bleibt abwechslungsreich, bietet schöne Ausblicke und verläuft nur bergab, bis wir das Dorf erreichen.
Zwischen Dreislar und Medelon
 Kurz vor der Hauptstraße führt der Medebacher Bergweg nach links, an der Orke entlang. Wir gingen aber 50 m weiter geradeaus, bis zur Hauptstraße und der dort befindlichen Bushaltestelle "Medelon". Dort warteten wir 30 Minuten auf den nächsten Bus (fährt stündlich zur vollen Stunde), der uns nach nur 9 Minuten Fahrt am Medebacher Marktplatz absetzte.
Kurz vor Medelon (mit Ferien-Zeltlager)
 Im Bus haben wir ein 4er-Ticket für 11,40 EUR gekauft. Damit konnten wir beide von Medelon nach Medebach fahren und können dann die letzten 2 freien Fahrten am Montag nutzen, um wieder zurück nach Medelon zu kommen. Denn am Montag wollen wir dann die 2. Etappe des Medebacher Bergwegs wandern ;-)

Für morgen ist nichts weiter geplant. Mein Vater hat sich ja einen Tag Urlaub genommen. Leider können wir jetzt doch nichts mit ihm unternehmen, denn er "darf" meine Mutter mal wieder nach Korbach kutschieren, weil ihr das Hundefutter ausgeht. Das hätte sie ja schon am Wochenende merken können. Immerhin kamen wir ja sowohl am Montag als auch am Dienstag durch Korbach (was sie wusste!), da hätten wir ihr ja schon was mitbringen können... Außerdem ist ja wieder Dauerregen angesagt. Mal gucken, ob er auch kommt. Wahrscheinlich fahren wir dann morgen in ein Museum.

2 Kommentare:

  1. das nenn ich mal einen richtig tollen Urlaub! Ihr macht echt was draus und ich bewunderte alle deine Tagesbeiträge, fand aber keine Zeit zum Einzelnkommentieren, sei aber gewiss: ich genieße all deine Berichte und vor allem auch die Fotos! Morgen nachmittag (ich muss morgens noch arbeiten) finde ich hoffentlich die Zeit, mir alles nochmal genauer anzuschauen und mich daran zu erfreuen! Schönen Urlaub weiterhin und vor allem Guuutes Wetter!!!

    AntwortenLöschen
  2. Kann Walli nur Recht geben- ein toller Aktiv-Urlaub! Und die Fotos!!!

    AntwortenLöschen