Bereits vor Monaten schickte Schatz mir einen Link mit einem netten kleinen Rundweg bei Glottertal. Dann war Sommerurlaub und dann immer wieder was anderes, so dass wir den Rundweg schon fast wieder vergessen hatten.
Letzten Sonntag wollten wir dann eine kleine Tour machen und ich stolperte wieder über diesen Link. Gut, dann fahren wir halt nach Glottertal :-D
![]() |
Unser Rundweg, Karte von Komoot |
Blick zurück zum Parkplatz |
Auf Höhe des Krämerwegs bogen wir aber nach rechts ab und folgten einem schmalen Pfad. Dieser führte uns immer parallel zur Glotter flussaufwärts. So nahmen wir die Steigung kaum wahr.
Das kleine Dach ganz hinten ist die berühmte "Schwarzwaldklinik" ;-) |
Näher sind wir dem Winter bisher noch nicht gekommen :-D |
Pfad an der Glotter |
Leider war der Pfad dann - landschaftlich bedingt - kurz unterbrochen, so dass wir erstmal wieder zur Straße, dort über einen großen Parkplatz und dann beim Schützenhaus wieder auf den Pfad mussten. Dort wurde fleißig geschossen - klang fast wie diese roten Knallringe, die man zu Karneval in die Spielzeugpistolen einlegen kann. Und der Geruch nach Schießpulver, der aus der offenen Türe strömte, löste bei mir Kindheitserinnerungen aus.
Nach ein paar weiteren Kilometern ging es steil an einer Böschung hinauf - gut das wir da nicht runter mussten! - auf einen breiten Weg. Dieser führte uns nach einem kurzen Stück direkt zur Hilzingermühle.
Die Hilzingermühle von 1621 gilt als die älteste Mühle im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie wurde vom damaligen Hilzingerhofbauern Johann Hilzinger errichtet und diente über die Jahrhunderte hinweg als Getreidemühle. Da sie am Ende immer weniger genutzt wurde, stand sie ab 1963 still. Im Jahre 1989 wurde schließlich restauriert und hat heute ihren Urzustand wieder erreicht.
Die Hilzingermühle |
Den Eichelhäher konnten wir von der Pausenbank gut beobachten :-) |
Mal mehr und mal weniger steil wand sich der Waldweg dann hinauf bis kurz unter den Gipfel vom Scherersköfple. Ab hier ging es dann nur noch wieder bergab.
Eine einzelne Tröte an der Trompetenflechte :-) |
Schnee etwas unterhalb vom Kandel |
Kurz vor der Spitzkehre des Eichwaldwegs hatten wir eine fantastische Aussicht ins Glottertal, auf den Ort und das dahinter befindliche Denzlingen.
Glottertal (vorne) und Denzlingen (hinten) |
Ein uralter Häcksler? |
Das Damwild war echt schön anzusehen und flitzte dann auch zum Zaun, in der Hoffnung auf ein paar Leckerein. Wir hatten zwar nichts, aber ein paar Spaziergänger fütterten trocken Brot. Ob das für Rehe so gesund ist?
Vom Rehgehege waren es dann nur noch 10 Minten bis zum Auto. Das war eine richtig schöne Tour mit anfangs urigen Pfaden entlang der wilden Glotter, später schönem Eichenwald und sogar ein bisschen Aussicht.
Für die ca. 9,5 km waren wir knapp 2,5 Stunden (reine Gehzeit) unterwegs.
Hallo liebe Nicky,
AntwortenLöschenschön ist Euer Ausflug anzuschauen, gerade jezt bei dem Wetter ist man froh, ein paar schöne Stunden draußen verbringen zu können. Viel zu selten komme ich am WE raus, da gibt es in Haus und Garten immer noch genug zu tun. Nächstes WE sind wir von Freitag bis Sonntag in der Nähe von Würzburg. Der jüngste Bruder vom Schatz feiert seinen 60. Geburtstag und so fahren wir am Freitag schon hoch und haben ein günstiges Hotel bei Ebay ergattert. Wir hätten auch beim Bruder schlafen können aber ich bin da lieber flexibel und nicht auf andere angewiesen.
Liebe Grüße
Burgi
Das kann ich sehr gut verstehen. Bei manchen Leuten mag ich auch nicht übernachten und bin lieber flexibel. Bei unseren Freunden aus Stuttgart ist das kein Problem. Andere Bekannte wollen schon ewig, dass wir mal vorbei kommen, aber bei denen wollte ich nicht übernachten, denn unsere Tagesrythmen laufen völlig entgegengesetzt und da will ich nicht von denen abhängig sein. Und da Hotel im Moment halt nicht in unserem Budget ist, hat ein Besuch bei denen bisher noch nicht geklappt. Ich wünsche euch viel Spaß in/bei Würzburg!
LöschenDas war wieder mal eine schöne Tour für Euch. Es macht Freude, auch im November zu wandern.
AntwortenLöschenDas letzte Bild mit dem neugierigen Reh finde ich amüsant.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Ich finde die Natur im Herbst am fotogensten. Da ist von allem etwas dabei. Und sie hat dann richtig viel zu bieten. Mehr als im Sommer . Super schöne Bilder . Danke für´s zeigen .
AntwortenLöschenLG heidi
Zum fotografieren mag ich den Frühling (wegen der vielen Blüten) und den Herbst tatsächlich auch am liebsten :-)
LöschenUrige Pfade sind das Beste!
AntwortenLöschenDie Pilzauswahl ist ja gigantisch, schade, dass einige davon giftig sind, was könnte man sich sonst für wunderbare Mahlzeiten (kostenlos!) davon zubereiten.
Die Mühle ist auch urig, und schön, dass sie erhalten wurde. Das Hüttchen unterhalb des Fotos vom Nasslagerplatz hätte ich gerne als Altersruhesitz :-)
Hübsche Tour mit den Rehen am Ende!
Das wär doch was. Und nur 10 Minuten Fußweg von dem Hüttchen wäre sogar eine Bushaltestelle wo stündlich ein Bus abfährt ;-) Aber da müsstest du auch im Winter über diesen urigen Pfad - und ob das so toll ist?
LöschenIm Winter ziehe ich dann in mein Stadtpalais ;-)
Löschen(hier ist jetzt aber kein Häkchen setzbar…)
Servus Nicky, da würde ich auch gerne eine Runde gehen. Sehr schöne Gegend. Dafür müsste ich aber näher sein.
AntwortenLöschenLg aus Wien