[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]Gestern ging es wieder auf Schuhsters Rappen durch den Wald. Wir hatten letzten Herbst eine Wanderung gespeichert, die jemand vor uns schonmal gemacht hat und fanden die so interesssant, dass wir die mal nachwandern wollten. Gestern war es dann soweit.
 |
Unser Rundweg, Karte von Komoot |
Da wo wir letzte Woche aufhörten, ging es gestern los. Und dann bis zum Wasserschlössle quasi den Weg von letzter Woche einfach Retour.
 |
Start an der alten Stadthalle |
 |
Weißer Felsen Hütte |
Allerdings waren die Wanderwege gestern deutlich leerer als letzten Sonntag. An der Weißer Felsen Hütte vorbei ging es über schmale Pfade und breitere Wege zum Wasserschlössle. Da haben wir noch einmal die Aussicht genossen, bevor wir auf uns unbekannte Wege wechselten.
 |
Aussicht vom Wasserschlössle |
 |
Wasserschlössle |
Am Beginn des Eselbackenweges, fanden wir diesen Stein. Auf der Vorderseite war ein Esel zu sehen, auf der Rückseite ein schönes Sprüchlein :-)
Es ging gut bergan. Mal auf schmalen, mal auf breiten Waldwegen. Vorbei an einem weiteren Wasserhochbehälter, den wir auch noch nicht kannten.
Gelgentlich blitze eine herrliche Aussicht zwischen den Bäumen hindurch. Aber oft war die Aussicht auch von immergrünen Tannen verstellt.
Ich kam ordentlich ins Schwitzen und fragte mich zwischendurch, ob das ganze nicht doch zu anstrengend wäre. Immerhin war das Halskratzen mal wieder da. Es kommt und geht wie es will, so scheint es.
 |
Blick auf Freiburg |
Aber als wir dann dieses tolle Waldsofa erreichten, war alle Mühe bereits vergessen. Wir haben es gleich belegt und von dort die wunderbare Aussicht auf Freiburg genossen. Am liebsten wäre ich gar nicht mehr aufgestanden, so bequem und gemütlich war es dort.
 |
Waldsofa |
 |
Aussicht vom Waldsofa |
 |
Herz-Jesu-Kirche |
 |
Johanneskirche |
 |
Die Baustelle vom neuen Fußballstadion am Flugplatz |
 |
Martinstor |
Aber wir hatten ja ein Ziel, also ging es irgendwann doch weiter. Wir fanden eine Handvoll kleiner Pilze am Wegesrand. Die einzigen, die wir auf der ganzen Strecke entdeckten.
 |
kleine Kreuzspinne |
Über unmarkierte Zwischenwege ging es erst wieder hinab auf den Eselbackenweg und dann weiter hinab auf die große Waldfahrstraße (die keine Straße, sondern ein breiter Waldweg ist). Dieser folgten wir dann bis zum Ende, wo sie mit dem St. Liboa Weg zusammentrifft, der von Günterstal hinauf kommt.
Eigentlich hätten wir vom Wasserschlössle auch die ganze Zeit auf der Waldfahrstraße bleiben können, aber dann wären wir nur auf dem breiten Waldweg gewesen, hätten die schönen schmalen Pfade und die tolle Aussicht mit Waldsofa verpasst.
Auf der Waldfahrstraße wäre ich beinahe auf diese kleine Kröte getreten. Ich habe gedacht, sie sei auch einer von unzähligen alten Tannenzapfen, die auf dem Weg lagen.
 |
Schuhsterbrunnen |
Vom Schuhsterbrunnen war es dann nicht mehr weit bis zur Wegekreuzung mit dem St. Liboa Weg. Und von dort ist es dann nur noch ein Katzensprung bis zum Waldgasthaus St. Valentin.
 |
Brändenbergweg |
Das Gasthaus war unser Ziel. Denn wir hatten gehört, dass man dort super leckere Pfannkuchen essen kann. Leider gab es draußen mal wieder keinen Platz. Aber immerhin innen im Gastraum haben wir noch einen Tisch ergattert. Einen Tisch zu reservieren ist scheinbar sinnvoll. Aber wie soll man das gescheit bei einer Wanderung machen, wenn man gar nicht weiß, um wieviel Uhr man dort oben ankommt?
Und natürlich haben wir Pfannkuchen bestellt - obwohl die kleine Karte auch andere Leckereien zu bieten hatte. Unsere Pfannkuchen waren alla "Mexico" gefüllt mit Rindfleischstreifen, Paprika, Zwiebeln und Käse. Recht pikant gewürzt und super lecker.
Satt und zufrieden haben wir dann den Rückweg angetreten. Dazu ging es hinter dem Gasthaus, der gelben Raute folgend, zum Brombergsattel hinauf.
 |
Blick zum Schauinsland |
Zwischendurch immer mal wieder Ausblicke zwischen den Bäumen hindurch. Erst zum Schauinsland, an dessen Hängen immer noch der Schnee aufblitzt. Und später dann zum Schönberg hinüber.
 |
Blick zum Schönberg |
Schmetterlinge sahen wir unterwegs einige, aber keiner blieb für ein Foto sitzen. Immerhin der kleine Buchfink ließ sich ablichten.
 |
Buchfink |
 |
Gewusel auf einem Ameisenhügel |
Vom Brombergsattel, kurz unterhalb des Bromberggipfels, folgten wir der gelben Raute weiter. Immer Richtung Waldsee. Je näher wir uns wieder der Stadt näherten, desto lauter wurde es im Wald. Denn wir hörten hier oben das Gegröhle aus dem Fußballstadion, wo der SC Freiburg gestern gegen den FC Bayern München spielte.
Die nächste große Wegekreuzung war am Bergäckersattel. Die kannten wir schon, denn sie ist Teil unserer Jahrestagswanderung, wenn wir sie komplett gehen. Außerdem ist die Kreuzung nicht zu verfehlen, da dort die riesige Holzskulptur steht.
 |
Skulptur am Bergäckersattel |
Parallel zur Littenweilerstraße, die später zur Waldseestraße wird, führte uns der Waldweg weiter zum Waldsee.
Und am Waldsee angekommen, den wir ja letzte Woche wegen schmerzender Füße ausgelassen hatten, liefen wir vor einen Bauzaun. Der Seeuferweg war am hinteren Ende komplett gesperrt und überall lagen so komische, riesige "Kissen" auf dem Boden.
Späteres googeln erklärte, dass es sich um spezielle Filteranlagen handelt, mit denen Gewässer "entschlammt" werden können. Man füllt sie mit Schlamm und das Wasser kann durch das spezielle Gewebe wieder abfließen.
 |
Bärlauch |
Der Bärlauchteppich wird immer dichter und unser Zielpunkt, der gleichzeitig unser Startpunkt war, rückte immer näher. Noch ein paar Meter und unsere Wanderung war schon wieder zu Ende.
 |
Wieder unterhalb der Weißer Felsen Hütte |
 |
Blumenstreifen nahe dem ZO |
Der Rundweg hatte gute 12 km und wir haben 2 Stunden und 40 Minuten (reine Gehzeit) benötigt. Ich war also 40 Minuten länger in den neuen Wanderstiefeln und meine Füße waren guter Dinge. Das freut mich :-)
Heute geht es gleich auf zur nächsten Wanderung. Ich bin gespannt wie sie wird, denn wir gehen zum ersten Mal mit Schatz' Arbeitskollegen und dessen Frau los.
Tolle Bilder :) Danke für´s zeigen . Besonders das wasserschloss finde ich mega schön. Aber ich liebe sie eh. Wandern war dieses Wochenende nicht drin, der Garten ruft derzeit ganz laut :))
AntwortenLöschenBin gespannt was Du als nächstes Zeigst und was Dein Häkelprojekt macht ;)
LG heidi
Dabei ist das Wasserschloss nur die äußere Zierfassade eines Wasserhochbehälters :-D Aber ich finde es auch total schön. Wir haben "zum Glück" keinen Garten. Aber meine Balkonkästen wollen auch mal wieder gepflegt werden. Die Erdbeeren brauchen Dünger.
LöschenDas war eine tolle Wanderung und Du hast viele Bilder mitgebracht. Ja, gestern zog es alle Leute raus in die Natur.
AntwortenLöschenIch wünsche Dir eine gute Woche.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Wenn ich so eine schöne Landschaft hätte, würde ich nur wandern und spazieren gehen. Seufz
AntwortenLöschenAch, bei dir ist es doch sicher auch schön, oder? Jede Gegend hat ihren Reiz ;-) Jedenfalls war ich noch nirgendwo wo ich gesagt hätte, da hätte es mir absolut gar nicht gefallen.
Löschen