Montag, 28. Mai 2018

Rundweg durch das Liliental bei Ihringen

[Dieser Post enthält durch Links zu externen Seiten und Firmennennungen Werbung, die ohne Auftrag, ohne Sponsoring und ohne Bezahlung erfolgt]


Am gestrigen Sonntag sind wir schon um 5:30 Uhr augestanden. Erstens weil bis 30 Grad angeündigt waren und zweitens wegen der teilweise katastrophalen Parkplatzsituation im Liliental bei Ihringen. Denn dort ging es hin. Als wir das letzte Mal den Versuch starteten, waren wir gegen 12 Uhr dort und haben keinen einzigen Parkplatz mehr bekommen - sogar die Plätze im Halteverbot am Straßenrand waren ausnahmslos belegt!

Gestern waren wir also schon um 8:30 Uhr vor Ort und siehe da: Freie Parkplatzwahl :-) Aber trotz der frühen Stunde standen mit uns ca. 10 weitere Fahrzeuge schon da.
Unser Rundweg (Karte von Runtastic)
Im Liliental gibt es drei recht gut ausgeschilderte Rundwege von 2 bis 6 km Länge. Wir haben uns aus allen drei Wegen eine eigene Rundtour von 5 km zusammengestückelt :-) Und weil es so viel zu sehen gab, haben wir für die 5 km satte 2 Stunden gebraucht - davon 90 Minuten reine Gehzeit.
Direkt am Parkplatz haben wir einer Ziege noch beim Frühstücken geholfen. Die hatte es auf das Grün eines Holunderbusches abgesehen und unten schon alles weggefuttert. Den oberen Ast, an den sie nicht ran kam, habe ich ihr dann etwas runter gebogen :-D
Unterhalb vom Parkplatz steht nochmal eine Tafel, auf der die Rundwege zu sehen sind, und an welchen Gebieten sie vorbei führen. Denn das Liliental am Kaiserstuhl ist ein forstliches Versuchsgelände (seit 1958).
Karte vom Liliental
Vom 1897 erbauten Schloss Lilienhof sind nur noch der Brunnen und das ehem. Haupthaus zu sehen. Heute ist darin die Gaststätte Zur Lilie. Von dort folgten wir dem Weg Nr. 3.
Lilienhof


Margeriten

Lilien




Wir folgten dem Weg vorbei am unteren Mühlentalweiher und weiter, leicht bergan, zum oberen Mühlentalweiher. An beiden Teichen sind tolle Picknickplätze und Bänke.

unterer Mühlentalweiher
Auf dem Weg fielen uns immer wieder die zugewebten Bäume auf. Nachdem ich bei Walli gelesen habe, dass sie am Sonntag ja eine ähnliche Runde [Social Networking] gedreht hat, vermute ich, dass es hier vielleicht ebenfalls um die Gespinstmotte handelt. Obwohl wir bei keinem "Netz" so eine Raupe gesehen haben. Vielleicht ist es auch ein anderes Tierchen?!
oberer Mühlentalweiher
Vom oberen Mühlentalweiher folgten wir dem Weg Nr. 2 weiter. Über einen Wiesenweg mit hohen Gräsern ging es weiter. Schon am See hörten wir von weitem das nervige Klicken von Nordic Walking Stöcken. Und selbstredend kamen diese Stöckchen-Leute hinter uns her :-/ Daher trödelten wir absichtlich rum.

blühendes Gras
Wir interessierten uns plötzlich brennend für die blühenden Gräser und die vielen Insekten, die dort herum huschten. Und dann waren die Stöckchen-Leute vorbei geklappert und wir hatten wieder unsere Ruhe :-D
Auf dem Weg zu den Mammutbäumen sahen wir dann die erste Orchidee - wegen denen waren wir ja überhaupt erst hergekommen. Später im Internet las ich, dass es über 20 heimische und geschützte Orchideenarten im Liliental gibt. Davon haben wir gerademal eine Handvoll gesehen. Wir hätten, wie Walli, wohl auch besser einen Fachmenschen dabei gehabt :-D
Pyramidenwurz
Daher auch für das Liliental die Bitte: Nur gucken! Nicht anfassen! Und bitte auf den Wegen bleiben und nicht wahllos durch die Wiesen latschen.
Und dann erreichten wir den Mammutbaum-Wald. Er ist 1,2 Hektar groß und immer wieder ein kleines Highlight im Liliental :-)
Mammutbaum-Wald


Mammutbaum-Wald

Nach dem Mammutwald folgten wir dem Weg weiter geradeaus. Später heißt er Fasanenweg. Links und rechts schöne Wiesen und ein Meer an unterschiedlichen Blüten.

Blick zum Totenkopf
Zischendurch immer wieder der Blick zum Totenkopf. Das ist der höchste Berg im Kaiserstuhl.
Glockenblume
Mitten auf einer Wiese entdecken wir was ganz "exotisches". Diese rosa Blume, so leicht fedrig oben mit gelben Blüten unten. Sowas hab ich ja noch nie gesehen. Und leider offenbar auch bei Google niemand, denn ich konnte den Namen dieser Schönheit nirgendwo ausfindig machen.



Bläuling




Blick Richtung Schwarzwald
Und auch für diese hübsche weiße Blümchen konnte erst ich keinen Namen finden. Auf den ersten Blick sah es so aus wie Bocksriemenzunge, aber auf den zweiten Blick war es was völlig anderes.
Erst später fand ich zufällig bei Facebook einen Beitrag von einer Orchideen-After-Work-Führung von mitte letzter Woche. Und siehe da: das ist eine zweiblättrige Waldhyazinthe :-D

Wir folgten dem Weg immer weiter und kamen an einer großen Schafherde vorbei. Die armen Viecher hatten bei den Temperaturen unter der Wolle wohl echt zu leiden. Denn sie rührten sich nur, wenn sie zum Wassertrog liefen. Ansonsten lagen sie nur im Schatten rum. Ich kann es verstehen. Wir waren ja extra früh aufgestanden, um der Hitze zu entgehen. Aber es war so schwül, dass wir sogar auf dieser mini Tour, ohne große Steigungen, ziemlich ins Schwitzen kamen.



Da wir ja am Kaiserstuhl waren, fanden wir auch immer wieder die bekannten Lösswände am Wegesrand.
Lössschicht

Gallmilben

Kurz vor dem Ziel haben wir dann noch einen Abstecher vorbei an einer alten Scheune gemacht. Auf dem Weg fanden wir dann diese wunderschöne Akelei. Diese Blume habe ich gestern auch zum ersten Mal gesehen!
Akelei

Akelei

Holunderblüten
Bei der Scheune lag ziemlich viel Schrott herum. Alte Balken, Zaunreste, alte landwirtschaftliche Geräte und eine alte Pfaff Nähmaschine :-) Was man so alles findet.


Streifenwanze
Am "Schlösschen" vorbei ging es dann wieder zurück zum Auto. Mittlerweile war es kurz vor 11 Uhr. Das Lokal würde bald öffenen. Aber der Parkplatz wies immer noch ein paar freie Plätze auf. Trotzdem waren wir froh, die Runde beendet zu haben. Denn schon auf dem letzten Kilometer kamen uns Horden von anderen Menschen entgegen. Das Liliental kann ganz schön überfüllt werden, an schönen Tagen ;-)

Wieder am Auto haben wir uns dann auf den Weg zu Schatz' Tante gemacht. Dort haben wir uns noch nett 2 Stunden unterhalten, einen Kalender geschenkt bekommen und um ca. 14 Uhr waren wir schon wieder in der kühlen Wohnung, wo wir gleich unter die Dusche hüpften :-) Den restlichen Tag hat es uns dann nicht nochmal in die Hitze gezogen.

Mit dieser kleinen Tour konnten wir wieder einen Posten von unserem diesjährigen Wander-Wunschzettel streichen :-)

2 Kommentare:

  1. Wirklich witzig, dass wir am gleichen Tag ähnliche Touren gemacht haben! Den Mammutwald find ich fantastisch, der ist ja zum Abheben! Übrigens hatte mich auch der Ehrgeiz gepackt, den Namen dieser rosa Blume zu finden und gefühlt 1000 Wiesenblumenbestimmseiten geschaut: nix. Vielleicht ein aus einem Garten ausgebüxter Hybrid..ABER ich hab gestern gelernt, wie die Pflanze unterhalb vom hübschen Bläuling (du mit deinen Schmettifotoglück!) heißt: das ist Zottiger Klappertopf! Hatten wir gestern auch viele, und die heißen deshalb so, weil wenn die Samen getrocknet sind, klappern sie in den Hülsen und waren Kinderspielzeug - vor Smartphone, wie der Guide sagte ;-)

    AntwortenLöschen
  2. Ich hab doch gesagt, die Tour wäre auch was für dich gewesen :-D Ich hab nach 1 Stunde Recherche auch aufgegeben. Vielleicht stolpere ich da auch mal irgendwann drüber, dann trage ich es nach ;-) Zottiger Klappertopf :-D Wer denkt sich nur immer diese Namen aus?!

    AntwortenLöschen